Österreich

Häufige Fragen (FAQ)

Unten können Sie einen Blick auf die häufigsten Fragen über unsere Übersetzungsdienstleistungen, die abgedeckten Arbeitsbereiche und unsere Übersetzungen werfen. Sollten Sie die Antwort, die Sie suchen, dort nicht finden, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular, oder rufen Sie uns an unter +43 1 939 20 16.

Wie viele fest angestellte Übersetzer*innen haben Sie?

Wir haben keine fest angestellten Übersetzer*innen, sondern arbeiten stattdessen mit einem riesigen Pool von freiberuflichen Übersetzer*innen zusammen. Der große Vorteil dabei ist, dass wir jederzeit Übersetzer*innen mit Kenntnissen der Thematik und den richtigen sprachlichen Fertigkeiten für den Auftrag verfügbar haben.
Dank dieser Arbeitsweise können wir auch eine große Bandbreite an Spezialisierungen anbieten. Aktuell sind in unserem Pool über 4.000 Übersetzer*innen mit Erfahrung in mehr als 120 unterschiedlichen Bereichen, die alles von medizinischen Informationsbroschüren in Englisch bis hin zum Datenbank-Design auf Russisch abdecken.

Welche Zahlungsmethoden sind verfügbar?

Wir akzeptieren für Übersetzungsarbeiten die folgenden Zahlungsmethoden:

Zahlungen von Privatpersonen

Von Privatpersonen verlangen wir Vorauszahlung. Sie können per Kreditkarte oder Banküberweisung zahlen.

Zahlungen von kommerziellen Organisationen

Geschäftskund*innen können nach Lieferung auf Rechnung zahlen. Rechnungen können per Banküberweisung oder Kreditkarte beglichen werden. Wir können Rechnungen auf Englisch, Französisch, Niederländisch, Deutsch, Finnisch oder Schwedisch ausstellen, ohne Aufpreis. Auf der Rechnung sind Auftragsnummern angegeben oder Ihre Bestellnummer, wenn Sie das möchten. Auf Anfrage können wir Ihnen auch eine Proforma-Rechnung schicken.

Wie kann ich ein Preisangebot anfordern?

Unser Angebotsformular kann den Preis für Ihre Übersetzung sofort berechnen.

Was ist Lokalisierung?

Lokalisierung geht über einfaches Übersetzen hinaus. Lokalisierung bedeutet, dass Ihr Text an den Bedarf und die Erwartungen der Zielgruppe in einem anderen Land angepasst wird. Das gilt insbesondere für Websites, Online-Shops und Spiele. Ein gut lokalisierter Text stellt sicher, dass Ihr Unternehmen einen lokal stimmigen Eindruck vermittelt, was in vielen Ländern eine Voraussetzung für geschäftlichen Erfolg darstellt. Die folgenden Punkte sind im Lokalisierungsprozess von Bedeutung:

  • Präferenzen bei der Rechtschreibung: Beispielsweise gibt es einen feinen, aber sehr wichtigen Unterschied zwischen Französisch in Frankreich und Französisch in Belgien.
  • Illustrationen: Karten, die den Weg zu Ihrem Büro in Wien zeigen, sind auf Ihrer niederländischen Website nur wenig wert.
  • Währungseinheiten und Zeitzonen.
  • Datums- und Zeitangaben und Telefonnummern: In Frankreich werden Telefonnummern beispielsweise mit Punkten zwischen Gruppen von jeweils zwei Ziffern geschrieben.
  • Verwendung von Farben: Grüne Websites sind in Deutschland ein absoluter Fauxpas.
  • Unternehmensformen: In Schweden ist eine GmbH eine AB, wogegen sie in Dänemark eine A/S ist, in Norwegen wiederum eine AS. Das alles regeln wir für Sie.
  • Schriftrichtung und Textlänge: Arabisch und diverse andere Sprachen werden von rechts nach links geschrieben. Ohne bestimmte (kleinere) technische Änderungen erscheinen nur einzelne Wörter von rechts nach links geschrieben, nicht aber ganze Sätze. Unsere Sprachingenieur*innen helfen Ihnen hier gern.
  • Gewichts- und Maßangaben.
  • Dezimalstellen und die Verwendung von Kommas und Punkten bei Zahlen.

Lokalisierung kommt auch außerhalb des Einzelhandels zur Anwendung. Zum Beispiel ist die direkte Übersetzung eines Vertrages oft nicht ausreichend. Die Übersetzung muss an die örtlichen Gesetze, Vorschriften und Verfahren angepasst werden. Für diese Arbeit braucht man eine*n Übersetzer*in mit juristischem Hintergrund.

Wenn wir in der Übersetzungsbranche über Lokalisierung sprechen, meinen wir damit die Anpassung des übersetzten Textes, um ihn für die Verwendung in einem anderen Land geeignet zu machen. Das ist eine weit gefasste Definition, da für jedes Land andere Dinge zu beachten sind. Wenn Sie einen neuen Markt erfolgreich durchdringen wollen, nehmen Ihnen unsere Projektmanager*innen und Sprachingenieur*innen diese anspruchsvolle Arbeit ab.

Was ist Softwarelokalisierung (und Lokalisierung von Websites)?

Das bedeutet, dass beim Übersetzen einer Software oder einer Website die übersetzten Versionen der Software oder der Informationen auf der Website verwendbar bleiben.

Bietet Schnellübersetzer maschinelle Übersetzung mit Post-Editing an?

Ja, natürlich bieten wir diese Dienstleistung an.
Wir können maschinelle Übersetzungen liefern, die nach der Computerübersetzung von einem/einer menschlichen Übersetzer*in bearbeitet werden. Das Endergebnis ist eine große Verbesserung gegenüber einer reinen maschinellen Übersetzung, kann aber nicht mit einem vollständig von Menschen übersetzten Text mithalten. Wir verwenden für diesen Zweck keine frei zugänglichen Übersetzungswebsites. Unsere Software „lernt“ aus Übersetzungen, die wir im Laufe von zwanzig Jahren angefertigt haben. Maschinelle Übersetzung mit Post-Editing kann für Sie nützlich sein, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft:

  • Die Textmenge ist riesig, sodass eine menschliche Übersetzung unerschwinglich wäre.
  • Die Übersetzung wird extrem schnell benötigt und kann von Menschen so schnell nicht übersetzt werden.
  • Die „Auswirkungen“ sind gering, zum Beispiel wenn der Text nur für eine begrenzte Gruppe von Menschen bestimmt ist, für die Geschwindigkeit wichtiger ist als Qualität.
  • Das Budget ist begrenzt.
  • Im Text kommen zahlreiche Wiederholungen vor.

Praktische Beispiele sind Artikeldateien, Produktkataloge, Hotelbeschreibungen, Kundenfeedback und Texte für Ausschreibungsverfahren, bei denen keine große Vorabinvestition gewünscht ist.
Die Kosten dieser sogenannten maschinellen Übersetzung + Post-Editing (MT + PE) sind viel geringer. Fragen Sie unsere Projektmanager*innen, ob Ihr Text sich für diese Herangehensweise eignet.

Was ist ein*e Muttersprachler*in?

Das Übersetzen setzt eine mehr als nur gute Sprachbeherrschung voraus. Selbst Sprachbenutzer, die in einem zweisprachigen Umfeld aufgewachsen sind, erweisen sich manchmal als schlechte Übersetzer: Es fällt ihnen trotz allem schwer, aus einem Text einer Sprache einen gleichwertigen Text in der anderen Sprache zu erstellen.

Andererseits ist man manchmal gezwungen, Übersetzer*innen heranzuziehen, die nicht in ihre Muttersprache übersetzen, zum Beispiel wenn schlicht keine muttersprachlichen Übersetzer*innen verfügbar sind. In diesen Fällen müssen an die nicht-muttersprachlichen Übersetzer*innen strikte Anforderungen gestellt werden.

Nicht-muttersprachliche Übersetzer*innen haben immer einen Übersetzungskurs gemacht und beherrschen die Sprache, in die sie übersetzen, gut. Sie müssen annähernd muttersprachliche Fertigkeiten entwickelt haben.

Fachtexte erfordern manchmal Übersetzer*innen, die sich auf das jeweilige Arbeitsgebiet spezialisiert haben. Aufgrund ihres Fachwissens können sie muttersprachlichen Übersetzer*innen, denen der notwendige fachliche Hintergrund fehlt, vorzuziehen sein.

In beiden Fällen können die Übersetzer*innen eine fundierte Übersetzung abliefern, das Ergebnis sollte aber möglichst von einer Person mit muttersprachlicher Kompetenz fein geschliffen werden.

Wie funktioniert der Übersetzungsprozess?

Übersetzung ist eine sehr spezielle Disziplin. Wir arbeiten ausschließlich mit professionellen Übersetzer*innen zusammen, die über Qualifikationen im Bereich der Übersetzung verfügen, auf bestimmte Bereiche spezialisiert sind und die vor allem Muttersprachler*innen der Zielsprache sind. Wir haben eine umfangreiche Datenbank mit freiberuflichen Übersetzer*innen, damit wir für jedes Projekt die richtige Person finden können. Unsere Projektmanager*innen sind Expert*innen dafür, die idealen Übersetzer*innen für Ihre Aufträge zu finden.

Der Übersetzungsprozess

Der Übersetzungsprozess hat mehrere Aspekte. Zuerst wird der Ausgangstext durchgelesen, oft mehrmals. Der/die Übersetzer*in macht dann als erstes eine Gesamtübersetzung des Textes. Die problematischeren Elemente der Übersetzung werden in diesem Stadium eventuell noch nicht angegangen. Sobald die Gesamtübersetzung fertig ist, beschäftigt sich der/die Übersetzer*in eingehender mit dem Text, um die beste Lösung für alle schwierigen Punkte zu finden. Dabei kommen zahlreiche Nachschlagewerke zum Einsatz: Wörterbücher, Terminologiedatenbanken und das Internet. Maschinelle Übersetzung spielt hier keine Rolle. Ein Text darf niemals wörtlich, zu direkt übersetzt werden. Der Text fließt dann nicht mehr, die Lesbarkeit wird beeinträchtigt. Dennoch müssen Übersetzer*innen dem Ausgangstext treu bleiben und dürfen keine Fakten auslassen oder hinzufügen. Außerdem muss die Leserschaft der Übersetzung berücksichtigt werden. Ist die Übersetzung für ein allgemeines Publikum bestimmt oder eine ausgewählte Gruppe? Ist die Zielsprache die Muttersprache der Leserschaft? Sind die Leser*innen mit dem Thema des Textes vertraut, oder sollte die Übersetzung so einfach wie möglich gehalten werden? Das sind nur einige wenige Beispiele für Faktoren, die Übersetzer*innen bei jeder neuen Übersetzung, mit der sie zu tun haben, berücksichtigen müssen.

Endphase

Wenn die Übersetzung zur Zufriedenheit des Übersetzers bzw. der Übersetzerin fertiggestellt ist, bleibt der Text eine Weile liegen, bevor er nochmals sorgfältig durchgelesen wird. Wenn Übersetzer*innen sich auf diese Art nochmals mit einem Text beschäftigen, fallen ihnen oft Verbesserungsmöglichkeiten auf, die sie beim ersten Mal übersehen haben. Übersetzer*innen lassen Übersetzungen auch oft von Kolleg*innen durchlesen, um Fehler zu finden, die ihnen selbst entgangen sind. Das Korrekturlesen ist der letzte Schritt im Übersetzungsprozess.

Was kostet eine Übersetzung?

Normalerweise müssen wir den Text sehen, bevor wir die Kosten einschätzen können. Sie können auf unserer Website ein Angebotsformular ausfüllen.

Wer fertigt Ihre Fachübersetzungen an?

Wir werden oft gefragt, ob wir für juristische Übersetzungen auf Anwälte zurückgreifen, oder auf Ärzte für medizinische Übersetzungen. Das ist möglich, aber nicht unbedingt notwendig. Unsere juristischen und medizinischen Übersetzer*innen haben meist im juristischen oder medizinischen Bereich gearbeitet und/oder eine spezielle Schulung absolviert. Auf unserer Seite über unsere Übersetzungsdienstleistungen können Sie mehr über unsere Arbeit in unterschiedlichen Fachbereichen lesen.

Können Sie beglaubigte Übersetzungen anfertigen?

Ja, natürlich bieten wir diese Dienstleistung an.

Bieten Sie auch Dolmetschdienstleistungen an?

Ja, wir bieten auch Dolmetschdienstleistungen an, auf unserer Seite über unsere Sprachdienstleistungen erfahren Sie mehr darüber.

Mit welchen Sprachen arbeiten Sie?

Wir können in und aus jeder Sprache übersetzen, die Sie brauchen. Eine Zusammenfassung finden Sie auf unserer Seite über die verschiedenen Sprachen, mit denen wir arbeiten.

Was sind Ihre Spezialgebiete?

Dank unseres sehr umfangreichen Pools von Übersetzer*innen können wir Ihnen Übersetzungen in zahlreichen Fachgebieten anbieten. Besonders sind wir auf juristische Übersetzungen, medizinische Übersetzungen und technische Übersetzungen spezialisiert, aber ebenso zuverlässig sind wir bei der Übersetzung von Texten über Blumen und Pflanzen, Kochkunst, Architektur und Tiere, von literarischen Werken, Büchern, Berichten, Marketingmaterialien, Werbung, Broschüren, Flyern, Software… Es gibt eigentlich nichts, das wir nicht übersetzen können!

Ich habe einen Text, der übersetzt werden muss. Wie funktioniert das?

Sie können über das Angebotsformular auf unserer Website ein Angebot anfordern, Sie können unser Kontaktformular ausfüllen und dabei angeben, was Sie brauchen, oder Sie können eines unserer Büros anrufen. Unsere Projektmanager*innen werden Ihnen dann so schnell wie möglich die Kosten und die Lieferzeit für die Übersetzung nennen.

Welche Dateiformate können zur Übersetzung eingeschickt werden?

Word- oder Excel-Dateien sind für unsere Übersetzer*innen am leichtesten zu handhaben. Diese sind einfach zu bearbeiten, und Abbildungen können an Ort und Stelle belassen werden. Auch PowerPoint-Präsentationen können wir problemlos bearbeiten. Wenn es Inhalte gibt, die sich nicht bearbeiten lassen, teilen wir Ihnen das mit.

Texte können auch als PDF-Datei eingereicht werden. Diese Texte bekommen Sie dann als bearbeitbaren Text in Word ohne spezielle Formatierung zurück.

Sind Ihre Dateien komplexer? Auch dann können wir Ihnen weiterhelfen. Unser Angebotsformular listet alle Dateiformate auf, die wir akzeptieren. Sollte Ihr Dateiformat nicht enthalten sein, melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular. Unsere Projektmanager*innen finden in der Regel eine Lösung für Probleme dieser Art.

Wie liefern wir Ihre Übersetzungen?

Mit Ausnahme von beglaubigten Übersetzungen werden alle Übersetzungen per E-Mail geliefert. Übersetzungen großer Dokumente können von unserem sicheren Server heruntergeladen werden. Ihr*e Projektmanager*in schickt Ihnen dann einen Download-Link, mit dem Sie auf unser Kundenportal zugreifen können.

Übersetzen Sie auch gescannte Dokumente?

Ja, natürlich. Ein eingescanntes Dokument (in JPEG- oder PDF-Format) ist ein digitales Dokument, aber nicht bearbeitbar. Das führt dazu, dass der/die Übersetzer*in die Übersetzung nicht im selben Format liefern kann. Der Text wird dann in eine Word-Datei ohne spezielle Formatierung konvertiert. Wenn wir uns für Sie um das Layout kümmern sollen, kann Ihr*e Projektmanager*in Sie über die DTP-Optionen informieren.

Welche Eigenschaften sind Ihnen bei Übersetzer*innen wichtig?

Wir arbeiten mit erfahrenen, professionellen Übersetzer*innen zusammen, die zuverlässig, pünktlich, loyal und schnell sind. Jede*r Übersetzer*in verfügt über Kompetenzen in einem bestimmten Fachgebiet und übersetzt ausschließlich in eine einzige Sprache.

Welche Anforderungen muss ein*e Übersetzer*in erfüllen?

Wir arbeiten ausschließlich mit Übersetzer*innen zusammen, die Muttersprachler*innen der Zielsprache sind. Unsere Übersetzer*innen haben außerdem eine Übersetzerausbildung abgeschlossen und verfügen über jahrelange Berufserfahrung.

Ich bin Übersetzer*in. Kann ich mich bei Ihnen als freie*r Mitarbeiter*in registrieren?

Selbstverständlich! Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

Arbeiten Sie mit einigen Übersetzer*innen dauerhaft zusammen?

Wir haben einen riesigen Pool von freiberuflichen Übersetzer*innen, von denen viele dauerhaft mit uns zusammenarbeiten.

Bieten Sie Rabatte auf Übersetzungen an?

In manchen Fällen ist es möglich, von unseren Standardtarifen abzuweichen und einen Rabatt anzubieten. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass es bei dem Auftrag um eine eher häufige Sprachkombination geht, beispielsweise aus dem Deutschen ins Englische, aus dem Niederländischen ins Deutsche oder aus dem Englischen ins Französische. Wichtig ist auch eine großzügige Lieferfrist, damit wir reichlich Zeit haben, die Übersetzung für Sie zu bearbeiten. Bei eiligen Übersetzungen ist ein Nachlass leider nicht möglich.

Was sind die Sprachen der EU?

Die Europäische Union hat 27 Mitgliedstaaten und 24 Amtssprachen. Die EU-Sprachen sind: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Irisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Schwedisch, Tschechisch und Ungarisch.

Sollte ich meinen Text auf Mandarin oder Kantonesisch übersetzen lassen?

Kantonesisch ist nicht die Hauptsprache in China, deshalb ist eine Übersetzung auf Mandarin, die Standardsprache in der chinesischen Welt, die bessere Wahl.

Was ist der Unterschied zwischen traditionellem und vereinfachtem Chinesisch?

Das sind zwei unterschiedliche Schriftarten, die in zwei verschiedenen geographischen Gebieten benutzt werden: vereinfachtes Chinesisch wird in China und Singapur verwendet. Traditionelles Chinesisch verwendet man in Taiwan, Hong Kong und anderen chinesischen Gemeinschaften außerhalb Chinas.